05 September 2006

 

Chinesische Fahrplaene?

Wir stellten fest, dass wir mit unserer 'Abkuerzung' ueber die Sackgasse etwas in Zeitdruck geraten sind und kaum mehr Reserven hatten, falls etwas mit dem Transport nach Hong Kong nicht so funktionieren sollte wir wir es uns vorstellten. Wir entschieden uns also, moeglichst schnell nach Jingdezhen zu kommen, von wo wir den Zug nach Hong Kong zu nehmen dachten. (Bild: vorerst bestaunen wir die Zuege noch von aussen)


Folgende Gegebenheiten konnten uns den Weg nach Hong Kong erschweren:
- Kein Veloselbstverlad in Zuegen
- Transportzeit bei Veloversand von ca. 3 Tagen
- Kein direkter Versand nach Hong Kong moeglich, da anderes (politisches) System
- Busverbindungen unbekannt, Velotransport wahrscheinlich moeglich

Daher mussten wir uns bereits so frueh um unsere Rueckkehr nach Hong Kong kuemmern, wollten wir den Flug nicht verpassen.

Vorerst studierten wir auf dem lokalen Bahnhof den Fahrplan und versuchten uns ein Bild ueber die Verbindungen zu machen. Trotz chinesischer Schriftzeichen war dies eher eine leichte Aufgabe: Es fuhren nur gerade 12 Zuege pro Tag (Bild: die sechs Verbindungen Richtung Jingdezhen). Fahrplaene schweizerischen Standards scheinen auch unbekannt zu sein: Entweder nimmt man einen direkten Zug oder schaut an der Zieldestination weiter (die am besten per Bus erreicht wird).

In Qimen nahmen wir wegen fehlender Zugsverbindung einen Bus nach Jingdezhen. Der Veloverlad auf das Busdach war kein Problem und zwei Stunden spaeter kamen wir am Zielort an. Eine freundliche Dame liess uns kaum aus dem Bus steigen um uns ein Hotelzimmer anzubieten. Der attraktive Preis (CHF 3.-/Person) und die Klimaanlage im Zimmer ueberzeugten, so dass wir auf eine weitere Unterkunftssuche verzichten konnten. (Bild: Strasse, in der wir unser Hotel hatten)

Comments: Kommentar veröffentlichen



<< Home

This page is powered by Blogger. Isn't yours?